"Parade-Defilier-Marsch" von Anton Ambrosch

Der Komponist des vielgespielten Parade-Defilier-Marsches wird heute meist als "Anton Ambrosch" bezeichnet. In zeitgenössischen Quellen findet sich oft der Namenseintrag Anton Ambroż, Antonín Ambroż oder Antal  Ambrož. Auch die Namensformen Ambros und Ambroš wurden verwendet.

 

Anton Ambrosch kam am 7. April 1839 in Humpoletz (heute Humpolec) im Kreis Czaslau in Böhmen (heute Čáslav in der Tschechischen Republik) auf die Welt. Er besuchte die Musikschule Pavlis in Prag und studierte von 1852 bis 1858 am dortigen Konservatorium Posaune bei Joseph Kail. 1858 war er kurz Theatermusiker in Prag.

 

Von 1859 bis 1867 war Ambrosch Militärkapellmeister beim 29. Feldjäger-Bataillon. Zum Jahresbeginn 1868 trat er in gleicher Funktion zum 5. Artillerie-Regiment über, bis er schließlich im August dieses Jahres die Leitung der Militärkapelle der "57er" übernahm, wo er bis zu seinem Tod blieb. Anlässlich des Besuchs des persischen Schahs 1873 in Wien musizierte Ambrosch mit seiner Kapelle vor Schloss Schönbrunn.

 

Anton Ambrosch starb am 27. März 1886 in Krakau in Galizien.

 

Erfolgreichstes Werk von Anton Ambrosch ist der Parade-Defilier-Marsch (Abbildung: 1. Klarinettenstimme, Abschrift aus dem Jahr 1919), den er als Kapellmeister der "57er" geschrieben hat. Der Marsch wurde ursprünglich als Garnisons-Defiliermarsch oder auch 57er Regimentsmarsch bezeichnet.

 

Bereits 1928 erschien der Parade-Defilier-Marsch im Musikverlag Kliment in Wien, heute existieren weitere Arrangements auch in anderen Verlagen. Ebenso sind zahlreiche Aufnahmen verfügbar, die folgenden Links mögen daher nur als Beispiele verstanden werden (YouTube, Spotify).

 

Interessanterweise scheint  der 2. Teil dieses Stückes auch im 1886 entstandenen Marsch Mit Sack und Pack von Anton Rosenkranz als zweiter Teil des Trios auf. Der letzte Teil des Parade-Defilier-Marsches kommt auch Arthold-Marsch von Anton Ambrosch vor.

 

Im Pazdírek-Verzeichnis sind folgende weitere Kompositionen angeführt: Marsch des K.u.K. 29. Feldjäger-Bataillons, die Polka-Mazurka Rosa und die Wilhelminen Polka-Mazurka.

 

Darüber hinaus hat Anton Ambrosch noch zahlreiche Märsche geschrieben, darunter: Perpić-Marsch37er Regimentsmarsch, Jubiläums-Marsch, Berossini-Marsch, 83er Defilier-Marsch, Erzherzog-Johann-Marsch, Mutig voran, 3er Defilier-Marsch, Inspizierungs-MarschEmil-Marsch, Hermannsthaler-Marsch, St. Gennois-Marsch und Direktion geradeaus.

 

Quellen (Auswahl): Franz Pazdírek, Universal-Handbuch der Musikliteratur; Elisabeth Anzenberger, Friedrich Anzenberger und Walter SchwanzerMärsche der K.u.K. Zeit, Krems 2004, S. 20f.; Friedrich Anzenberger, "Arthold-Marsch von Anton Ambrosch", Österreichische Blasmusik, Jg. 53, Heft 2 (Feber 2005), S. 15; Österreichisches Biographisches Lexikon.

 

Herzlicher Dank gilt Prof. Walter Schwanzer (www.schwanzer.at), aus seinem Archiv stammt die Abbildung des Notenblattes.